Sign up with your email address to be the first to know about new products, VIP offers, blog features & more.
[mc4wp_form id="4890"]
Zapisz Zapisz

Die Scharlatane des großen Versprechens: über eine Zeitfigur

Wirtschaftsminister Robert Habeck baut seine Karriere auf ein sehr wirksames Prinzip: Die Arbeit tun die anderen. Er konzentriert sich ganz auf die Sinn- und Heilsebene. Damit lässt sich – wie auch andere berühmte Fälle zeigen – vorübergehend viel erreichen

Aller Wahrscheinlichkeit nach kennt kaum jemand im kalifornischen Santa Clara und in Palo Alto den Namen des deutschen Soziologen Helmut Schelsky. Auch nicht in Colombo auf Sri Lanka. Und ob jemand heute in der Führungsetage des Bundeswirtschaftsministeriums die Bücher des 1984 verstorbenen Wissenschaftlers liest – dafür gibt es keine Anhaltspunkte.

Dabei wirkt Schelskys Buch „Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen“ von 1975 interessanter und vor allem gegenwärtiger als vieles aus der Sachbuchproduktion von 2023. „Die Arbeit tun die anderen“ thematisiert die Annahme, dass die eigentliche Arbeit, die Unternehmen, technische Systeme, Wirtschaftsbranchen und damit die Gesellschaft am Laufen hält, sowieso stattfindet und deshalb im doppelten Sinn nicht der Rede wert sei. So lautet jedenfalls der zentrale Glaubenssatz der Führungskaste, die Schelsky „Sinn- und Heilsvermittler“ nennt. Dieses Milieu, obwohl selten mit administrativer Macht ausgestattet, blickt konsequent von oben herab auf eben diese anderen, die sich um die materielle Basis kümmern, auf der der Überbau steht, wobei die Sinngeber „Alltagsmühen und -anstrengungen als minderwertige Lebensform verleumden und zugleich ausbeuten“. Damals, vor achtundvierzig Jahren, sah Schelsky eine gesellschaftliche Praxis an den Rändern herandämmern, die heute mehr oder weniger als Betriebssystem westlicher Länder funktioniert. Und das in einer Durchdringung, wie sie sich der Autor des Jahrgangs 1912 vermutlich noch nicht vorstellen konnte.

Der Erfolg dieses Prinzips hängt eng mit dem gesellschaftlichen Aufstieg einer bestimmten Figur zusammen: des Scharlatans und – der Begriff soll hier fallen, weil er bisher noch zu selten vorkommt – der Scharlataninnen. Wobei es sich geschlechtsunabhängig um eine ganz besondere Sorte handelt, die sich von Priestern, Heilern und Illusionisten alter Zeiten in einem wesentlichen Punkt unterscheidet. Jede Ära bringt einen ganz bestimmten Typus hervor, der zeitgleich in verschiedenen Ländern und auf ganz unterschiedlichen Positionen auftaucht. Bei dem hier beschriebenen modernen Scharlatan handelt es sich um eine Schlüsselfigur der Gegenwart.
Die im Folgenden geschilderten Fallbeispiele führen uns, wie oben schon angedeutet, nach Santa Clara, Palo Alto, Berlin und Colombo. Sie unterscheiden sich voneinander in vielen Einzelheiten, hängen aber trotzdem an einem Strang zusammen: der Überzeugung der einen, dass die anderen die Arbeit im Maschinenraum tun. Und, dass ein Scharlatan respektive eine Scharlatanin eine entscheidende Rolle dabei spielt.

Santa Clara in der Bay Area hatte in den vergangenen Tagen weltweit an Bekanntheit gewonnen – als Hauptsitz der Silicon Valley Bank, deren Kollaps möglicherweise die Finanzindustrie auch in anderen Ländern zum Wackeln bringt.
Erstaunlicherweise kam das Institut trotz seiner risikoanfälligen Struktur zwischen April 2022 und Januar 2023 ganz ohne Chief Risk Officer in der Zentrale aus, also gewissermaßen ohne Feuerwehrfrau oder -Mann, deren Aufgabe darin bestanden hätte, so früh wie möglich eine Schieflage der Bank zu erkennen und Stabilisierungsmaßnahmen vorzuschlagen. Die Anfälligkeit der SVB bestand darin, dass zu ihren Kunden viele junge Startups gehörten, die oft noch kein Geld verdienen, sondern erst einmal verbrennen, um den Durchbruch am Markt zu schaffen. Meist stehen Risikokapitalgeber hinter ihnen, jedenfalls in der langen Zeit von Tiefstzinsen. Das änderte sich mit der Geldpolitik. Die Rückkehr der Zinsen brachte viele Fonds und Investoren dazu, ihr Kapital weniger in junge Firmen zu stecken, stattdessen neue Staatsanleihen zu kaufen, die jetzt wieder sichere Zinsen abwerfen. Die Einlagen bei der Silicon Valley Bank schrumpften, gleichzeitig stiegen ihre eigenen Kreditkosten.

In dieser kritischen Zeit zwischen April 2022 und dem 4. Januar 2023 übernahm Jay Ersapah, eigentlich Head of Risk für die Bank in Europa, Afrika und dem Nahen Osten, kommissarisch auch noch die Risikokontrolle für die USA, also den Hauptmarkt der Bank. Da brannte es schon. Denn die Interimsrisikomanagerin tat in den acht Monaten erstaunlich viel – nur offenbar auf einem ganz anderen Gebiet als dem des Risikomanagements. Ersapah, nach eigener Auskunft eine „queere, farbige Person aus der Arbeiterklasse“, organisierte eine ganze Serie von LGBTQ+-Initiativen, etwa „Lesbian Visibility Days“, eine „Trans Awareness Week“, sie moderierte das EMEA Pride Forum und saß als Diskussionsteilnehmerin im Global Pride Forum der Bank auf dem Podium. Außerdem startete sie eine einmonatige Pride-Kampagne und baute einen Gesundheits-Blog auf. In einem Unternehmensvideo erklärte Ersapah, sie könne „nicht stolzer sein“, für die SVB zu arbeiten und dort „unterrepräsentierten Unternehmern“ zu helfen: „Ich fühle mich privilegiert, das Bewusstsein für gelebte queere Erfahrungen zu verbreiten und ein Gemeinschaftsgefühl für unsere LGBTQ+-Mitarbeiter und Verbündeten zu schaffen.“

Obwohl sie also einen Posten sowieso nur nebenbei betreute, für den der Stellenplan eigentlich eine Vollzeitkraft vorsah, entfaltete sie erstaunliche Aktivitäten, die der Außendarstellung der Bank dienten und möglicherweise auch bei einem Teil ihrer Klienten gut ankam. In sehr ruhigen Zeiten hätte die Bank vielleicht tatsächlich einige Monate lang auf eine professionelle Risikokontrolle verzichten können. Allerdings nicht mitten in einem gewaltigen Umbruch von Kapitalströmen. Die ziemlich kleine SVB – mit 220 Milliarden Dollar Bilanzsumme etwa so groß wie die Helaba oder die Züricher Kantonalbank – verzichtete offenbar darauf, sich diskret mit ihren eigenen Kreditgebern über zusätzliche Mittel zu verständigen oder sich an die Aufsichtsbehörden zu wenden. Im allerletzten Moment, als die Liquiditätsklemme der Bank keine andere Wahl mehr ließ, verkaufte sie alte Anleihen aus ihrem Portfolio, um flüssig zu bleiben. Durch die Zinswende hatten diese Anleihen aber stark an Wert eingebüßt. Sie ließen sich also nur mit heftigen Verlusten losschlagen. Wenn eine Bank trotzdem Wertpapiere dieser Sorte verkauft, bleibt das am Markt nicht lange verborgen. Genauso gut hätte die SVB eine Leuchtschrift auf ihrem Dach anbringen können: Wir haben ein Riesenproblem. Kunden beeilten sich, ihre Einlagen abzuziehen, es kam also zu einem Bank Run und damit zum Kollaps. Zu dem Zeitpunkt hatte Jay Ersapah die Bank schon verlassen. Schelskys Beschreibung passt vollkommen auf die Bankerin und sie umgekehrt in seine Theorie. Sie kümmerte sich überwiegend um das, was er „Sinn- und Heilsvermittlung“ nannte, um den Überbau. Und so, wie sich die Endphase der Bank darstellt, ging sie fest davon aus, dass andere Kollegen ihre Arbeit tun, also Risiken früh genug erkennen würden. Möglicherweise hoffte sie auch, diese Notwendigkeit würde sich dadurch erledigen, dass die Schockwellen des Finanzmarkts aus irgendeinem Grund an Santa Clara vorbeilaufen.

Nicht weit von Santa Clara, in Palo Alto, spielte sich ein Unternehmenswunder ab oder besser ein Unternehmerinnenwunder. Bis 2018 galt Elizabeth Anne Holmes als erfolgreichste Gründerin der Vereinigten Staaten. Finanzprofis bewerteten ihr Unternehmen Theranos, obwohl klein und erst 2003 gegründet, kurz vor seinem Zusammenbruch mit neun Milliarden Dollar. Das Unternehmen besaß nur ein einziges Produkt, allerdings ein sensationelles. Seinem Analysecomputer „Edison“ sollten nur ein paar Tropfen Blut genügen, um damit 200 verschiedene Tests durchzuführen, vom Cholesterinspiegel über Diabetes und vieles andere bis zur Krebsdiagnose. Und das sehr viel schneller und vor allem billiger als alle herkömmlichen Geräte. Nach der Darstellung von Holmes, welche die Stanford Universität kurz nach Studienbeginn schon mit 20 wieder verlassen hatte, handelte es sich bei Edison also um eine Art Thermomix der Labormedizin, der alles konnte und medizinische Analysen spottbillig machen würde. Das Problem bestand darin, dass ihre Erfindung nie funktionierte. Edison spuckte eine Menge falscher Diagnosen aus, und zwar in beiden Richtungen: Er stellte Krankheiten fest, wo es keine gab, und entdeckte dafür andere nicht. Er funktionierte nicht nur nicht, sondern stellte eine Gefahr für die Getesteten dar. Ob Holmes überhaupt über die nötigen Fähigkeiten für die Computerisierung komplizierter Testverfahren verfügte, blieb offen. Ihr Partner Ramesh Balwani, ihr Geliebter und Nummer zwei bei Theranos, besaß jedenfalls keine einschlägigen Kenntnisse. Allerdings ein großes Talent darin, Mitarbeiter, die merkten, dass Edison keine brauchbaren Ergebnisse lieferte, einzuschüchtern, einzuwickeln oder bei Renitenz zu feuern.

Holmes konzentrierte sich voll und ganz auf die Errichtung einer Reputationskulisse, und das außerordentlich brillant. Sie gewann den früheren US-Außenminister George Shultz und Trumps ehemaligen Verteidigungsminister James N. Mattis als Mitglieder des Aufsichtsrates und große Namen als Investoren, etwa die Familie Walton, Eigentümer der Walgreen-Kette. Sie erzählte in Interviews, wie sehr sie Apple-Gründer Steve Jobs bewunderte, sie trat oft wie dieser mit schwarzem Pullover auf, ihrem dysfunktionalen Edison ließ sie ein Apple-ähnliches Design verpassen. Der dann zigfach wiederholte Satz vom weiblichen Steve Jobs ergab sich in den Medien nach dieser Vorbereitung praktisch von selbst. Die Figur des  girl boss, der jungen Frau, die schon in ihren Zwanzigern an allen Männern vorbeizog, bediente sie in Perfektion. Damit ließen sich Zweifel am besten aus dem Weg räumen. Wer nicht an ihre Analysemaschine glaubte, lief Gefahr, als misogyner Patron dazustehen, der einer Superfrau den Erfolg nicht gönnte. Die Theranos-Chefin erzählte dem Aufsichtsrat, die Food and Drug Administration (FDA) und die WHO hätten die Funktionsfähigkeit von Edison bestätigt. Ein Telefonanruf bei den Organisationen hätte genügt, um diese Lüge auffliegen zu lassen. Den Investoren schwindelte Holmes hohe Umsätze vor. Schließlich kauften sie und Balwani heimlich Analysegeräte von Siemens, um überhaupt verwendbare Testergebnisse zu bekommen. Der Druck nach innen und die Fassade nach außen hielten die Theranos-Konstruktion erstaunlich lange zusammen, bis 2018 zwei Mitarbeiter die Aufsichtsbehörden informierten, die schnell feststellten, dass es sich bei Holmes Computer um eine gemeingefährliche Attrappe handelte (laut FDA lieferte Edison nur eine einzige Diagnose von angeblich 200 zuverlässig – Herpes). Theranos implodierte, seine Investoren verloren ihren gesamten Einsatz.

Im vergangenen Jahr verurteilte ein Gericht Holmes zu 11 Jahren Gefängnis. In dem Prozess – und hier liegt die Schlusspointe – verteidigte sie sich mit der Aussage, sie habe Aufsichtsratsmitglieder, Geldgeber und Öffentlichkeit belügen müssen, um Zeit zu gewinnen. Sie habe geglaubt, dass ihre Mitarbeiter Edison hinter dieser Kulisse noch irgendwie zu einem funktionierenden Gerät hätten machen können. Kurzum, sie hoffte, das Wunder, das sie schon nach außen verkauft hatte, würde sich durch die Arbeit der anderen nachträglich materialisieren. Vielleicht hielt sie das tatsächlich für möglich. Anders kann jemand auch kaum die Energie aufbringen, einfach weiterzumachen, obwohl ihr klar sein musste, dass sie jeden Tag auffliegen konnte. Die Mahnung für Hersteller berauschender Substanzen heißt zwar nicht grundlos: never use your own drug. Aber darin scheint das Besondere der modernen Scharlatane zu liegen: Anders als die Goldmacher früherer Jahrhunderte scheinen sie ihre eigene Illusion zu glauben.

Dieses Stichwort führt uns zu Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in Berlin. Kürzlich skizzierte er die durchaus realistische Prognose zum Stromverbrauch in Deutschland bis 2030. Der werde von heute 550 Terawattstunden auf etwa 750 Terawattstunden in nicht ganz sieben Jahren steigen. Das wäre auch die zwangsläufige Folge, wenn sowohl Gebäudeheizungen als auch der Verkehr im großen Maßstab auf Strom umgestellt würden. Fast gleichzeitig stellte McKinsey eine Untersuchung vor, die zu dem Schluss kommt, dass sich in der Bundesrepublik bis 2030 eine Stromlücke von 30 Gigawatt ergibt. Wenn der Stromverbrauch steil ansteigt, die letzten Atomkraftwerke demnächst und alle Kohlemeiler bis 2030 vom Netz müssen und Speicher weitgehend fehlen, mangelt es also in wind- und sonnenarmen Zeiten an einer Strommenge, die der Leistung von 30 kleineren oder 15 Großkraftwerken entspricht. Auf den 66 Seiten des „Nationalen Reformprogramms 2023“* , die Habeck kürzlich ausarbeiten ließ, findet sich noch nicht einmal ein vager Hinweis, wie diese Lücke in sechseinhalb Jahren gestopft werden soll. Auch in den Reden des Ministers nicht. Es existieren weder Planungen für einen Gaskraftwerkspark noch für industrielle Großspeicher, und selbst wenn sie morgen begännen, wäre eine Fertigstellung in der kurzen Zeit völlig unrealistisch.

Großunternehmen wie BASF und Bayer, die immer größere Teile ihres Geschäfts ins Ausland verlagern, scheinen ihre Schlüsse zu ziehen. In den schon länger existierenden Medien spielt die kommende Versorgungslücke so gut wie keine Rolle. Habeck mit seinen Staatssekretären Patrick Graichen und Michael Kellner glaubt augenscheinlich fest daran, dass andere – die Ingenieure in den Leitwarten, die das Stromnetz steuern und überhaupt alle Fachleute auf der technischen Seite – das System trotzdem irgendwie am Laufen halten. Beziehungsweise, dass andere buchstäblich die Arbeit erledigen, indem sie in französischen Kern- und polnischen Kohlekraftwerken die Energie herstellen und immer genau dann liefern, wenn sie in Habeckland fehlt. Der Minister und seine Helfer versichern, ohne in Einzelheiten zu gehen, nur ganz grundsätzlich, es werde alles gut gehen. Da ihr Projekt zu einer globalen Rettungsmission gehört, ist, wie es oft heißt, „Scheitern keine Option“. Aus der überragenden Wichtigkeit leitet sich demnach unmittelbar die Garantie ab, dass die Sache gelingt.

In der Figur des Politikers kommt vieles zusammen. Zum einen Schelskys Figur des priesterlichen Sinn- und Heilsvermittlers, zum anderen vieles, was an Jay Ersapah von der Silicon Valley Bank und Elizabeth Holmes erinnert. Mit Ersapah verbindet ihn sein Hang zu Themen, die nichts mit seiner eigentlichen Aufgabe zu tun haben, ihm aber am Herzen liegen und bei den Anhängern für gute Stimmung sorgen – beispielsweise eine Reise zu Indianern im brasilianischen Regenwald. Der Theranos-Gründerin ähnelt er noch stärker mit seinem unbestreitbaren Geschick, im Wechselspiel mit geneigten Medien eine Figur zu verkörpern, die wie Holmes perfekt auf mediale Erwartungen passt. Bei ihr wirkte der Steve-Jobs-Ähnlichkeitswettbewerb und die Girl-Boss-Rolle. Im Fall Habeck bebildern Fotos mit Wildpferden oder indianischer Willkommensbemalung die Außendarstellung des Minister-Philosophen, der öffentlich über das Politikersein an sich nachdenkt und das durchaus mit werblichem Erfolg. So ohne weiteres bekommt jemand den Börne-Essayistik-Preis auf Vorschlag eines FAZ-Herausgebers nicht. Über Holmes hieß es nicht zu Unrecht, sie sei so anders als andere Techniknerds und Unternehmerinnen. Das traf ja auch zu, nur eben ein bisschen anders, als es ihre Laudatoren meinten. Zu fast jedem Habeckporträt gehört die Versicherung, der Kinderbuchautor wirke gar nicht wie ein Berufspolitiker. In der Tat, niemand kann so wie er vor der Kamera stehen, von Möglichkeitsräumen sprechen und dabei dramatische Gesichtseffekte zeigen – außer vielleicht ein Luftgitarrensolist. Apropos Möglichkeitsräume:
Holmes ähnelt er vermutlich auch in dem Glauben an das nachgelieferte Wunder – hier eben ungeahnte Sprünge in der Speichertechnologie, eine bisher unbekannte Möglichkeit, an einer anderen Stelle große Mengen an Elektroenergie einzusparen oder eine ganz andere Wunderwaffe der Transformation. Sollte sein Plan, praktisch alles zu elektrifizieren und gleichzeitig reihenweise grundlastfähige Kraftwerke abzuschalten, in einem Crash enden, würde er möglicherweise ähnlich wie Holmes sagen, ihm beziehungsweise den anderen, die sich um die technische Seite kümmern sollten, hätte eben die Zeit gefehlt.

Grundsätzlich gleichen Ersapah, Holmes, Habeck und etliche andere einander darin, dass sie ihre Energie fast völlig auf ihre Außendarstellung verwendeten und im Fall des Deutschen noch verwenden, und das mit erstaunlichen Resultaten. Fünf Jahre lang ein Unternehmen aufrechtzuerhalten, das faktisch nur aus einer Fassade besteht, das schafft nicht jeder. Es stellt auch eine beachtliche Leistung dar, als verantwortlicher Politiker der immer noch größten Volkswirtschaft Europas mit der Versicherung durchzukommen, es werde schon alles gut gehen, während die Warnlampen bereits dunkelrot blinken, und sich dabei noch als der Nachdenkliche darzustellen, der sich im Amt aufreibt, um seinen „Auftrag für die Menschen“ (Habeck) zu erfüllen.

Eine verbreitete Überzeugung lautet, wirklich große Systeme – Wirtschaftsbranchen, Währungen, ganze Volkswirtschaften – könnten eigentlich kaum kaputtgehen, weil es in ihnen viele Auffanglinien gibt. Und eben die Arbeiter unter Deck, die die Dinge am Laufen halten und notfalls auch reparieren können. Je größer ein System, desto wahrscheinlicher pendelt es sich auch nach schweren Erschütterungen wieder in einem stabilen Zustand ein. Das trifft bis zu einem bestimmten Punkt zu. Natürlich kollabieren Banken sehr viel leichter als ganze Volkswirtschaften. Aber auch das kann passieren. Ein einprägsames Beispiel dafür gab es 2022. Es kam in den meisten deutschen Medien entweder gar nicht oder nur stark verkürzt vor. Im April 2021 verbot die Regierung von Sri Lanka unter Präsident Gotabaya Rajapaksa über Nacht den Einsatz von chemischem Dünger und Pestiziden in der Landwirtschaft der Insel. Mit dieser von oben erzwungenen Politik wollte er Sri Lanka in die erste „giftfreie Nation“ der Welt verwandeln, wie es in dem regierungsamtlichen „Programm für Wohlstand und Pracht“ hieß. Der große Umbruch wäre nicht möglich gewesen ohne die begeisterte Unterstützung westlicher NGOs für Rajapaksa. Neben diesen Kräften spielte die scharlataneske indische Aktivistin Vandana Shiva eine Schlüsselrolle, die seit Jahren mit einer Mischung aus Esoterik und Antikapitalismus über internationale Podien tingelt. Sie erklärte das Düngemittelverbot zum Beginn einer neuen goldenen Ära für die Landwirtschaft: „Diese Entscheidung hilft den Bauern definitiv, wohlhabender zu werden.“ Damit lieferte sie das Sinn- und Heilsversprechen; die konkrete Anstrengung, Sri Lanka in ein grünes Paradies zu verwandeln, sollte die Landbevölkerung übernehmen.

Dann passierte exakt das, was nahezu alle tatsächlichen Experten vorausgesagt hatten. Ohne Kunstdünger und Pestizide fiel der Reisertrag um 20 und die Teeernte um 18 Prozent. Tee gehört zu den Hauptexportartikeln der Insel. Sehr viele der ohnehin nicht reichen Bauern verarmten innerhalb kürzester Zeit. Reis verknappte sich, die Lebensmittelpreise schnellten nach oben. Außerdem bildete sich schnell ein Düngerschwarzmarkt, auf dem auch wirklich toxische, unkontrollierte Produkte landeten. Nach nur sechs Monaten nahm die Regierung das Düngerverbot wieder zurück. Damit konnte sie den Schaden nicht wiedergutmachen. Der katastrophale Einbruch seiner Landwirtschaft stürzte den Staat, der sowieso schon durch den Kollaps des Tourismus während der Corona-Zeit mit verschärften wirtschaftlichen Problemen kämpfte, in seine schwerste Krise seit dem Bürgerkrieg. Am Ende stürmten wütende Bürger den Präsidentensitz und zündeten das Haus der Premiers an.
Weil sich die Figur des wirkungsvollen Scharlatans tatsächlich von den meisten Menschen unterscheidet, bezweifelt der eine oder andere, dass sie überhaupt existiert oder genauer, sie meinen, die Öffentlichkeit müsste diesen Typus eigentlich schnell durchschauen. Zu dieser Figur gehört allerdings fast immer eine enorme Überzeugungskraft, eine persönliche Aura, vor allem dann, wenn sie ihre eigene Erzählung tatsächlich glaubt. Mediale Netzwerke machen die Aurapflege außerdem deutlich leichter als in den belächelten vormodernen Zeiten. Anders als früher, als es dabei vor allem um Himmel und Hölle ging, bezieht sich das ‘Heilsversprechen’ heute ganz direkt auf Heilung in jedem Sinn. In einer Öffentlichkeit, die fast alles pathologisiert, von der „Erde, die Fieber hat“ und der kranken Natur bis zum Trauma durch verletzende Worte, wächst auch die Sehnsucht nach Wundertätern.
Noch vor Holmes’ Verurteilung entstand in den USA die achtteilige TV-Serie „The Dropout“, die Aufstieg und Fall der Wunderfrau erzählt.
Wie immer das große Experiment des Robert Habeck ausgeht, es bietet alle nötigen Elemente für ein Filmdrama in Fortsetzungen. Kaum etwas erzählt so viel über eine Gesellschaft wie die Antwort auf die Frage, wen eine kritische Masse als Sinnvermittler anerkennt. Denn das hängt fast vollkommen von der Person ab. Und so gut wie gar nicht von der Lehre.

 

 

* Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Nationales Reformprogramm 2023 (Entwurf)

 

 

 


Dieser Text erscheint auch auf Tichys Einblick.


Liebe Leser von Publico: Die Krise vieler Medien ist keine Krise der Nachfrage, sondern des Angebots. Während sich das Angebot auf der einen Seite verengt, entstehen gleichzeitig neue Medien, die zur Debattenkultur eines Landes beitragen. Denn es gibt viele Themen, über die gestritten werden muss. Für einen zivilisierten Streit braucht es Informationen, gut begründete Argumente und Meinungen.
Publico hat sein Angebot in den vergangenen Monaten erweitert; das Medium bietet mehr Beiträge, auch häufiger von Gastautoren. Dieses Wachstum ermöglichen die Leser mit ihren Beiträgen. Denn es gibt keine anderen Finanzierungsquellen, die Publico tragen.
Für andere Anbieter auf dem Medien- und Meinungsmarkt gilt das nicht. Verlage erhalten beispielsweise reichliche Zuwendungen – aus dem Bundesetat demnächst 220 Millionen Euro an sogenannten Förderungen. Außerdem 43,5 Millionen Euro in Form von Anzeigen der Bundesregierung im Jahr 2019 – wobei es 2020 mehr sein dürfte. Der Organisation „Neue Deutsche Medienmacher“ zahlte das Bundeskanzleramt 2019 für deren Projekte mehr als eine Million Euro. 
Dazu kommen noch großzügige Hilfen von Stiftungen diverser Milliardäre für etliche Medien. 

Publico erhält nichts davon, und würde auch weder Staats- noch Stiftungsgeld annehmen. Unser Unternehmen finanziert die staatlichen Subventionen durch seine Steuern vielmehr mit. Publico erhält nur von einer informellen Organisation Zuwendungen: seinen Lesern. Mit Ihren Beiträgen ermöglichen Sie die Beiträge auf Publico – auch umfangreichere Recherchen und Dossiers, die Honorare für Gastautoren und die Chance auf weiteres publizistisches Wachstum.
Jeder Beitrag hilft. Auch wenn Sie weder Regierungsbeamter noch Milliardär sind, können Sie mit Ihrer freiwilligen Zahlung erstaunlich viel bewirken.
Sie können einen Betrag Ihrer Wahl via PayPal überweisen – oder auf das Konto
Wendt/Publico
DE04 7004 0048 0722 0155 00
BIC: COBADEFF700

Herzlichen Dank.


Unterstützen Sie Publico

Publico ist werbe- und kostenfrei. Es kostet allerdings Geld und Arbeit, unabhängigen Journalismus anzubieten. Mit Ihrem Beitrag können Sie helfen, die Existenz von Publico zu sichern und seine Reichweite stetig auszubauen. Danke!

Sie können auch gern einen Betrag Ihrer Wahl auf ein Konto überweisen. Weitere Informationen über Publico und eine Bankverbindung finden Sie unter dem Punkt Über.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, wir benachrichtigten Sie bei neuen Beiträgen.
* Ja, ich möchte über Neue Beiträge von PublicoMag.com per E-Mail informiert werden. Die Einwilligung kann jederzeit per Abmeldelink im Newsletter widerrufen werden.

26 Responses
  • Bernd Zeller
    23. März, 2023

    Es wird nach der Amtszeit schon Drehbuchautoren geben für Krimis mit Sherlock Habeck.

    • Rudi
      24. März, 2023

      Wie “Miss Merkel” auf RTL?

  • Immo Sennewald
    23. März, 2023

    Ein Text, der die erwartbaren Folgen grüner Planwirtschaft einmal mehr erkennen lässt. Abwenden lassen sie sich wohl nicht mehr. Und selbst wenn die verantwortlichen “Schamanen” bekannt sind, einige vielleicht sogar dingfest gemacht werden: Wie bei der Corona-Politik sichert die im politmedialen Komplex organisierte Verantwortungslosigkeit ihnen ein glimpfliches Davonkommen. Die den Laden am Laufen halten, dürfen sich die Augen reiben, in die Hände spucken und Trümmer wegräumen. “Das Leben findet immer einen Weg.” Und die nächsten Schaman:*_Innen stehen bereit.

    • Bert Kluengler
      23. März, 2023

      Jetzt bin ich doch etwas enttäuscht. Nicht von Ihnen, Herr Sennewald, sondern von meinem Firefox-Add-on “Binnen-I be gone”. Normalerweise hält mir dieses Tool “gendergerechte” Sprach-Missbildungen recht zuverlässig vom Hals. Aber bei Ihren “Schaman:*_Innen” hat es offenbar (trotz aktivierter Filterung) kläglich versagt. 😉
      Ihrem Kommentar stimme ich vollinhaltlich zu.

    • Rudi
      24. März, 2023

      Lyssenko lässt grüssen. Wenn diese Politiker noch die “passenden Experten” haben, können zweifelhafte Ideen bis zum bitteren Ende durchgesetzt werden. Bei dem Produkt von Frau Holmes frage ich mich allerdings, wie sie dieses Gerät ohne Tests auf den Markt bringen konnte. Denn es geht ja um die Gesundheit und sogar dem Leben der Benutzer, die sich auf die Diagnose verlassen.

  • Majestyk
    23. März, 2023

    Habeck ist halt im besten Sinne bürgerlich. Nach oben buckeln, nach unten treten, nichts können, aber auf den arbeitenden Pöbel herabsehen und dem vorschreiben wollen wie dieser zu leben hat.

  • Eddie Spaghetti
    23. März, 2023

    Darf man übrigens darauf hoffen, dass eine Sammlung Ihrer großen Texte analog in einem Band veröffentlicht werden?
    (Wäre in einigen Jahrhunderten sicherlich auch nützlich für Historiker.)

    • Majestyk
      23. März, 2023

      @ Eddie Spaghetti:
      Lohnt nicht. Entweder der Spuk wird beendet, dann war viel Lärm um nichts oder die Talfahrt geht weiter, dann kann in 100 Jahren kaum noch einer lesen.

  • Alexander Peter
    23. März, 2023

    Die Frage ist, wie lange Habeck und seine Entourage mit ihren wolkigen Versprechungen auf die “grüne Transformation” in das goldene Zeitalter der Glückseligkeit und “Klimaneutralität” Erfolg haben werden.
    Wenn es schlecht läuft, ist das deutsche Modell von Demokratie, Freiheit und Wohlstand dann eben weg.
    Am Ende ist es nur Geld” könnte “Robert” sagen.
    Andererseits verkörpert der Mann doch in Reinkultur Eigenschaften wie Borniertheit, Eitelkeit, ideologische Festigkeit bei gleichzeitiger Inkompetenz in der Sache.
    Auch ist er immer wieder herrlich empört, wenn seine katastrophalen Auftritte Kritik, Hohn und Spott nach sich ziehen. Autoren wie Heinrich Mann oder Patrick Süskind hätten daraus eine wunderbare Satire machen können auf den Zeitgeist.
    Leider geht das Lachen heute auf Kosten der Bürger und “Klima” ist das neue “Schlangenöl”.

    • Majestyk
      23. März, 2023

      @ Alexander Peter:
      Die grünen Marionetten bleiben so lange bis es zum großen internationalen Kurswechsel kommt, die gesellschaftlichen Trümmer werden die Menschen länger beschäftigen. Bei der angesagten Hysterie würde ich davon ausgehen der Spuk ist bald Geschichte, hinterher war aber wie immer keiner dabei.
      Nicht wetten würde ich, daß die Menschen langfristig lernen, irgendwelche totalitären Gedankenspiele werden auch zukünftige Generation noch ausbrüten. Zur Not gibt es wie bei der Mode ein Revival.

  • Till Thomas
    23. März, 2023

    Lenin am 22.12.1920: “Kommunismus – das ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung des ganzen Landes.”
    Jede Ähnlichkeit mit Habecks Gedanken, Worten und Taten weise ich hiermit als ganz gemeine Gleichsetzung zurück; auch im Namen des umstrittenen Spiegels und unserer mutmaßlichen Regierung.

  • Gero Micheler
    23. März, 2023

    Ich bin ja der Meinung, dass die Deutschen in ihrer Gesamtheit besonders gerne auf Scharlatane hereinfallen, der AH-Effekt sozusagen. Markige Worte, parareligiöse Erweckungsphantasien, Obrigkeitsunterwerfung, gestützt von Neid, German Angst und Weltrettungsideologien – das ging und geht immer wieder, weil weder die Demokratie noch das Streben nach Freiheit bei 80 Prozent der Deutschen in der DNA sind, egal, wieviel davon jetzt kulturell oder genetisch bedingt ist. In Friedenszeiten sind es Intellekt-und-Fernstenliebe-Darsteller wie Eckhardt von Hirschhausen, Jan Böhmermann oder Angela Merkel.

  • Peter Ackermann
    23. März, 2023

    Was alle drei Darsteller darüber hinaus eint, ist eine veritable narzisstische Persönlichkeitsstörung. Die Maßeinheit für die Schwere jener ist der Erfolg in der Politiksimulation.
    Ausgezeichneter Text, danke!
    VG

  • A. Iehsenhain
    23. März, 2023

    “Edison” kann Herpes diagnostizieren? Dann könnte man ihn ja immer noch an Melanie Brinkmann verscherbeln. Zu Robert Habeck ist eigentlich alles bekannt – er teilt die Attribute von Polit-Prominenz und Augenkrankheit: Ein “Grüner Star”…

  • S.Hildenbrand
    23. März, 2023

    Grosses Lob für einen exzellenten Text! Wenn zu eigener guter Recherche noch der grosse Bogen von Hintergründen und Zusammenhängen geschlagen wird und auch noch erkennbar ein abendländischer Bildungsfundus zur Verfügung steht – eine Freude.
    Besonders hat es mir allerdings – ich zitiere -“eine Art Thermomix der Labormedizin” angetan.
    Vielleicht sollten Sie, Hr. Wendt, sich diesen Begriff patentieren lassen…die Vorstellung, daß sich neben dem Sequenzieren vielleicht noch das Mittagessen für die Belegschaft herstellen lässt könnte das nächste grosse Ding sein:))

  • zaungast
    24. März, 2023

    Danke für die ausführliche Präsentation der Fallstudien zum Thema „die Arbeit tun die Anderen.“ Bemerkenswert ist, dass im Fall Holmes US-Gerichte noch für Recht sprechen – die gegenwärtige rechtspolitische Lage in Deutschland dürfte Vergleichbares (wie z.B. bei Corona oder CumEx) als eine Utopie erscheinen lassen. Sollte es zu einem Biopic über Habeck im ÖRR kommen, so ist zu vermuten, dass er selbst als Darsteller gecastet wird – man ist ja dem bekannten Objektivitätsideal von ARD und ZDF verpflichtet.
    Zur zutreffenden Charakteristik von Habeck des Volks-Erziehers und Epochen-Denkers: Was mich an Habeck nervt, ist diese permanente Simulation von Intellektualität aus zweiter Hand, die ich aus meinem rot-grünen Bekanntenkreis auch schon zur Genüge ertragen musste: den Mut, sich in vage, utopische Sprechakte zu begeben bei zugleich parallel verlaufender Ignoranz gegenüber fundierten vor allem naturwissenschaftlichem und technischem Fachwissen. Die Lektüre des Schelskyschen Buches ist auch deshalb interessant, da es einen Einblick in die ideologischen Debatten der 70er Jahre in der BRD bietet und einen Hinweis auf bis heute nachwirkende Theoreme gibt. Stichwort: die Frankfurter Schule, namentlich Habermas und seine Disqualifikation technischen „Herrschaftswissens“ gegenüber dem „emanzipatorischen Wissen“ – wer in jenen Jahren studierte, dem klingt noch der Jargon des „Hinterfragens“, „herrschaftsfreien Diskurses“, „Anti-Positivismus“ und der „konkreten Utopie“ in den Ohren. Das mag heute abgesunkene Trivialphilosophie sein – wirkungsmächtig ist sie bis heute geblieben, auch wenn dies den aktuellen Ideologieproduzenten nicht bewusst ist und eine Aufhübschung durch „French Theory“ stattgefunden hat.

  • Jochen Schmidt
    24. März, 2023

    Oben im Artikel heißt es:

    “Kaum etwas erzählt so viel über eine Gesellschaft wie die Antwort auf die Frage, wen eine kritische Masse als Sinnvermittler anerkennt. Denn das hängt fast vollkommen von der Person ab. Und so gut wie gar nicht von der Lehre.”

    Das verstehe ich nicht so ganz. Denn Leute wie Minister Habeck werden doch von Bevölkerung gerade nicht als “Sinnvermittler” anerkannt. Denn normale Menschen glauben ja gerade nicht an die drohende Klima-Katastrophe.

    Es hängt wohl daran, was man unter “kritische Masse” versteht. Wenn ein Großteil jener Leute, die in und für die Massenmedien arbeiten, wenn ein Großteil dieser Leute bereits als “kritische Masse” zählt: OK, dann wird Minister Habeck als Sinnvermittler anerkannt, wenn auch nicht von der Mehrheit der Bevölkerung.

    Aber wieso erzählt das dann soviel “über eine Gesellschaft”? Denn die meisten Leute, die in oder für die Massenmedien arbeiten, bilden diese Gesellschaft doch gar nicht ab, sie sind doch völlig untypisch für diese Gesellschaft.

    Naja, aber man könnte sagen: dass diese Medien-Leute so viel Macht und Einfluss haben und permanent Propaganda für Leute wie Habeck machen können, dass sagt doch schon sehr viel über unsere Gesellschaft aus. Ja, tut es. Aber dass diese Leute Minister Habeck als Sinnvermittler anerkennen, sagt immer noch wenig über unsere Gesellschaft (als Ganze aus), weil diese Leute unsere Gesellschaft nicht abbilden und auch nicht repräsentieren.

    Die letzten beiden Aussagen des obigen Zitats verstehe ich auch nicht so recht. Wenn Minister Habeck tatsächlich von einer kritischen Masse als Sinnvermittler anerkannt wird, wieso hat das “so gut wie gar nichts” mit seiner Lehre zu tun? Man stelle sich einmal vor, die grüne Ideologie des Ministers wäre nicht global, sondern entschieden lokal, um nicht zu sagen: national und patriotisch gefärbt. Man stelle sich vor, der Minister würde immer wieder von der Schönheit unserer deutschen Heimat schwärmen (Heimatschutz!) und immer wieder die Gesundheit der Bevölkerung in deutschen Landen beschwören. Wäre er dann immer noch ein “Sinnvermittler”?

    Diese Frage ist natürlich spekulativ. Vielleicht würden dann die Massenmedien alle einstimmen und ein Hohelied auf unsere deutschen Naturburschen anstimmen. Vielleicht plappern sie immer das nach, was auch immer der Minister gerade sagt … Aber soviel scheint mir dieses kleine Gedanken-Experiment doch zu demonstrieren: Die obige These: “das hängt fast vollkommen von der Person ab. Und so gut wie gar nicht von der Lehre”, diese These bedarf einer Begründung. Gerade bei solchen uncharismatischen Figuren wie Habeck scheint mit der Anteil ihrer Lehre beträchtlich zu sein.

  • Werner Bläser
    24. März, 2023

    Ach Herr Wendt, ich liebe Sie. Die Tatsache, dass Sie Schelsky noch kennen, wäre allein schon ein hinreichender Grund dafür. Nun greifen Sie auch noch meinen Hinweis (ich weiss nicht mehr, bei welchem Aufsatz von Ihnen ich die Ceylon-Story in einem Kommentar früher mal erwähnte) auf Vandana Shiva auf. Nett, zu sehen, dass wenigstens einer oder zwei meine Kommentare lesen, trotz ihrer meist ungebührlichen Länge. –
    Solche Dinge wie Sie sie schildern, scheinen geradezu ein Kennzeichen für die Verfasstheit unserer “brave new political culture world” geworden zu sein.
    “Moral Posturing” impliziert ja natürlich “posturing” – den schönen Schein, das “So-tun-als-ob”. Melvilles “Confidence-Man” lässt grüssen.
    Eine Scheinwelt als Staatsgrundlage hatten wir ja schon unter dem Kommunismus. Damals scherzte man in der DDR, “Die tun so, als ob sie uns bezahlen, und wir tun so, als ob wir arbeiten.”
    Wo wir schon bei Soziologen wie Schelsky sind: Hier wäre es angebracht, sich wieder einmal Pareto anzuschauen. Seine Theorie der Derivate und Residuen ist zwar kompliziert (und auch nicht bis ins aller-allerletzte durchdacht, sorry, Vilfredo!), aber es lohnt sich trotzdem. Sehr sogar.
    Sein ‘Residuum der Kombination’ – übersetzen wir Residuum mal falsch, aber bequem mit “Instinkt” – umfasst unter anderem Tricksen, Täuschen (inklusive Selbsttäuschung), und Religionsbildung. In Vereinigung mit dem Residuum der Soziabilität wird daraus der Glaube an nationale Mythen, Ideologien, Staatsideen, usw.. Das reicht von “Volk ohne Raum” bis zu nationalem Sendungsbewusstsein (Dostojewskis oder Alexander Dugins Vorstellung der Idee von Russland – sorry für die Zusammensicht) oder der kindlichen Vorstellung, man könne Demokratie überall jedem aufstülpen.
    Oder der genialen Idee, dass Deutschland das Weltklima retten kann.
    Der Mensch als geistiges Wesen philosophiert, phantasiert, kombiniert, erfindet nun eben gern geistige Konstrukte, die mit der Realität wenig bis nichts zu tun haben. Und die Deutschen sind darin führend. Unsere deutschen Autos mögen nicht mehr die besten sein – aber in Philosophie sind wir noch führend. Jedenfalls was die schiere Menge der entsprechenden Literatur angeht. Kein Land veröffentlicht mehr philosophische Arbeiten als wir.
    Wir haben es nicht so mit der Realität. Die Welt der Ideen, der Phantastereien, der Chimären, liegt uns eher. Vielleicht, weil unsere Ingenieure allen Realitätssinn, den wir Deutschen haben, für sich aufbrauchen. Es bleibt für unsere Politiker und Normalmenschen nichts mehr übrig.
    Wir hatten keinen einzigen “common sense”-Philosophen wie Thomas Reid, David Hume, Thomas Paine… und ähnliche. Ein Fichte, ein Hegel… sie konnten nur Deutsche sein. Und dann die Romantik – bitte Rüdiger Safranskis luzide Analyse der Überschwappens der deutschen Romantik in die Politik lesen! Mit den Folgen kämpfen wir heute massiv.
    – Je komplizierter die technologisch bestimmte Welt wird, je komplizierter die Probleme (und was könnte komplizierter sein als Klimawandel?) desto grösser wird die Versuchung, zu vereinfachen, zu plebejisieren, das Problem auf Kinderbuch-Autoren-Niveau herunterzubrechen. Das ist das fruchtbare Feld, auf dem Sektenglauben gedeiht. –
    Ein sehr schönes Beispiel, wie man mit Komplexität verdunkeln kann, bietet das normalerweise nur etwas älteren Börsenexperten bekannte Beispiel der US-Firma Enron. Sie war ein sehr viel grösserer Skandal als das, was wir in den letzten Wochen aus Kalifornien hörten. Enron hatte ein dermassen komplexes und undurchschaubares Geschäftsmodell, dass davon sogar die meisten professionellen Börsen-Analysten überfordert wurden. Was sie nicht daran hinderte, massenweise Kaufempfehlungen für das Schrottpapier zu geben.
    Natürlich kam das dicke Ende wie das Amen in der Kirche.
    Und auch aus den Habecks und Patrick Graichens unserer Zeit wird man irgendwann die Luft ablassen. Dann wird man sich monatelang die Nase zuhalten müssen.
    Bis der nächste politische Flatulenzler kommt.

  • Klaus Hermann Konrad Baumgart
    25. März, 2023

    Es ist offenkundig (sic), daß eine kollektive kognitive Dissonanz herrscht im Verbund mit einem rasanten
    Niveau- und Bildungsverlust. Das erkennt man u. a. auch daran, daß Ursache und Wirkung nicht mehr
    auseinander gehalten werden können. Wäre die BRD ein souveräner Rechtsstaat, hätten solche Scharlatane
    keine Chance auf dolce vita und müßten ihre Träume im schweißtreibenden Wertschöpfungsprozess
    verwirklichen.
    Sapere aude vs. morbus ignorantia!
    Klaus Hermann Konrad Baumgart
    Naumburg/Saale

  • August Klose
    25. März, 2023

    “In der Tat, niemand kann so wie er vor der Kamera stehen, von Möglichkeitsräumen sprechen und dabei dramatische Gesichtseffekte zeigen – außer vielleicht ein Luftgitarrensolist. ” Dieser Satz ist ein unglaublich schönes Textgeschmeide. Vielen Dank dafür und für den ganzen Text.

  • Albert Schultheis
    26. März, 2023

    Dass Deutschland immer wieder auf Scharlatan:Innen hereinfällt, ist bemerkenswert. Dabei würde jeder halbwegs gebildete Deutsche steif und fest von sich behaupten, gegen das Hereinfallen auf Scharlatan:Innen gefeit zu sein. Woher kommt die mentale Disharmonie? Ich denke, es kann keinen Zweifel darüber geben, dass die Wirkmächtigkeit der Berichterstattung sowie der Präsentation einschlägiger ideologischer Narrative in den Mainstream-Medien und in den ÖRR-Anstalten dafür verantwortlich sind. Hinzu kommt die breite Front der NGOs, der “Wissenschaftler”, der “Kultur-Schaffenden”, der Vereine, der Lehrer, Beamten, Ärzte, Experten und Medienstars, die sich hinter die herrschenden Dogmen stellen und sie stützen, weil sie natürlich Sanktionen befürchten müssen, sobald sie vom vorgezeichneten Pfad der Tugend abweichen. Und insbesondere ist die einzige Partei der Opposition, die es wagt, Tacheles zu reden – die AfD – mit einem Bannfluch der Herrschenden belegt, die jeden radikal ausgrenzt, der es wagt, für die Thesen der Vernunft der Opposition Partei zu ergreifen. So ist Deutschland gefangen in einer Sphäre der Infantilisierung und Verblödung, weil sich die Bürger durch einen Cordon sanitaire von jeglicher Vernunft wasserdicht abgeschottet haben bzw wurden. Die Vernunft ist verboten, so wie früher das Betreten des Rasens verboten war. Wie ist das Dilemma zu lösen? Wahlen werden wohl kaum dazu beitragen. Das 3. Reich verendete in Ruinen und Tod, die DDR im allgemeinen gesellschaftlichen Niedergang und dem Versagen des Staates verbunden mit der Empörung über die Herausbildung einer neuartigen Partei-Aristokratie. Wie wird das GrünRote Regime wohl enden? Dass die Vernunft durch die Hintertür Eintritt, ist nicht zu erwarten. Die Gegensätze werden sich stattdessen verschärfen, die Repression wird zunehmen und die gesellschaftlichen Verhältnisse werden gezeichnet sein durch Zerfall, Ruin, Elend und Gewalt. Es wird wohl ungemütlich werden im besten aller Deutschlands.

  • Urban F.
    26. März, 2023

    Das hatten Sie, Herr Wendt, auch schon in Ihrem legendären Artikel “Das Drama des unbegabten Kindes” herausgearbeitet, dass die deutschen Grünen die Die-Arbeit-tun-die-anderen-Partei schlechthin sind. Es verwundert dann etwas weniger, warum gerade immer wieder die Grünen mit skurilen Einfällen ankommen, die dann auch noch ernsthaft diskutiert werden, wie beispielsweise die Idee Göring-Eckardts mit der Installation eines Parlamentspoeten.
    Häßlich wird es, wenn diese Die-Arbeit-tun-die-anderen-Einstellung Existenzen oder Menschenleben kostet. Ein Beispiel gab es hierzulande mit der ehemaligen Umweltministerin Anne Spiegel während des Ahrtalhochwassers. Eine ihrer Prioritäten bestand darin, dass eine Pressemitteilung ideologisch korrekt überarbeitet wird (“Bitte noch gendern, dann Freigabe”), um sich danach rechtzeitig in den Feierabend zu verabschieden. Der Ausgang ist bekannt: Fast 200 Menschen tot, die nicht hätten sterben müssen, wenn den dramatischen Unwetterwarnungen (die es mit ausreichend zeitlichem Vorlauf gab) entsprechend gehandelt worden wäre.

  • Rainer Zenke
    27. März, 2023

    Mir fällt im Zusammenhang des ja bevorstehenden Weltenendes immer das Mädchen Nongqawuse ein, sozusagen die Greta Thunberg Südafrikas. Sie prophezeite ihrem von acht sog. Kaffernkriegen zermürbten Volk der Xhosa im Jahre 1856, die Geister würden die Weißen ins Meer fegen und die Ahnen würden auferstehen; es sei aber nötig, dazu vorher die Ernte zu vernichten und die Rinderherden zu schlachten. Die anschließende Hungersnot überlebte Nongqawuse gottlob, 40.000 andere Xhosa aber nicht.

  • Gisela Busch
    27. März, 2023

    Verehrter Herr Wendt, Ihre Zeilen müssen doch jedem denkenden Menschen die Rest-Illusionen darüber rauben, dass „doch noch alles gut werden könnte“. Sie hinterlassen Bauchweh wie ein gezielter Schlag in die Magengrube. Es fasziniert und erschüttert, das Unausweichliche so geschliffen formuliert zu lesen. Klasse!

  • Jürg Rückert
    30. März, 2023

    „Mir ist wichtig, dass ich wichtig bin!“
    Dieses Kriterium verkörpert Frau VdL als geübte Mime mindestens so gut wie Baerbock oder Habeck, der „fliegende Robert“. „Kein Mensch weiß, wo der Wind sie hingetragen“, wird es einmal heißen.
    Eine andere passende Figur war Nick (Leeson), der 1995 die Baring-Bank ruinierte. Er war ein Spekulant, der von seinen Möglichkeiten so berauscht war wie die Ursula, der Robert oder die Annalena.
    Der Kanzler lachte in einer Fragestunde einen in seiner beruflichen Existenz bedrohten Bürger aus: Ich weiß gar nicht, wie traurig ich jetzt blicken muss, ha, ha, ha! Das klang schlimmer als Biden mit seinem Schokoladen-Witz, bevor er sein Bedauern über das Attentat eines Transmannes in einer Schule aussprach.

    • Jürg Rückert
      31. März, 2023

      “Der Kanzler lachte …” dann bricht die Schlussfolgerung ab, die ich zunächst auf der Zunge hatte. Es schien mir doch übertrieben, von möglichen „Psychopathen“ zu reden.
      Unter den US-Präsidenten könnten einige vermutet werden, meint Prof. A. Raine in seinem Buch „The Anatomy of Violence“.

What do you think?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert